Basis-Setup für den ML-AlgoTrader
Die Umstellung auf ein vollständig automatisches Handelssystem ist nun bereits sehr weit voran geschritten. Dabei werden in TradingView als eigenständige Charting-Software eigene Indikatoren und Strategien definiert, um dort definierter Trading-Alerts (Kauf, Verkauf, Stopp, Trailing) auszulösen und über eine geschriebene Bridge die Umsetzung der Trades vorzunehmen.
Die Bridge kann dabei auf beliebigen Demo-Konten von XTB angesetzt werden oder im Live-Trading stehen.
Charting und Reporting-Setup
Ich habe einige Zeit investiert, um für mich mehr als nur automatische Trades ausführen lassen zu können auf Basis von Triggern in Trading-View.
Um tatsächlich auch eine schrittweise Optimierung realisieren zu können sollte eine UI entstehen, wo die Echtzeitdaten aus XTB und gleichzeitig die Trades grafisch inkl. Einstiegs-Ausstiegs-Punkten sichtbar sind.
Nachfolgend für mich als Zwischendokumentation die Web-UI, die das Trading-Setup für das Demo-Konto und für Gold anzeigt. Dieser Aufbau erlaubt mir so das Verhalten des automatischen Trading-Setups schrittweise zu optimieren.
Stopp-Management
Aktuell ist das Setup so aufgestellt, dass automatisch ein Symbol-spezifischer Stopp und Initial-Trail-Stopp benutzt wird und praktisch in Echtzeit fortgeführt wird. Der Trail-Stopp führt aber insb. bei sehr volatilen Marktphasen (wie aktuell) zu viel zu frühen Ausstiegen. Das System hat die Monster-Erholung korrekt mitgenommen, ist dann aber viel zu früh herausgegangen.
Das Setup soll daher nochmals so umgestellt werden, dass der Trailing-Stopp deaktiviert wird, wenn die Position bereits im Trail-Stopp auf dem Break-Even liegt.
No Comments