Technische Analyse mit Charts und Signalen
Chart
Im Zentrum der technischen Betrachtungsmöglichkeiten steht der Chart und insgesamt die Charttechnik. SHAREholder als Börsensoftware stellt dabei alle wichtigen Chartformen zur Verfügung: Linienchart, Barchart, Renko-Charts, Kagi-Charts, Point&Figure-Charts, Candlesticks und spezielle Abwandlungen hiervon wie Heikin Ashi Candlestick - Charts.
Das Chart-Hauptfenster teilt sich hierbei in folgende Bereiche auf:
- Über die Symbolleiste wird das komplette Chartfenster gesteuert. Es sind unter anderem Trend - Oszillatoren - Volumen - Trendbestimmungs-Indikatoren aktiviert/deaktivierbar, ebenso wie die aktive Einblendung von Candlestickformationen.
- Im Hauptfenster werden eingezeichnete Trendlinien, Gleitende Durchschnitte / EMA's, Bollinger Bänder, Candlesticks gezeigt. Am unteren Bereich werden zugehörig die Volume-Bars gezeichnet. Hierbei sind auch normalisierte Volumen-Charts möglich, um Ausreißer in der Volumendarstellung schnell zu erkennen.
- Im unteren Bereich d.h. in der Statusleiste werden weitere Zusatzinformationen gezeigt wie Abstand zum Hoch, Tief innerhalb des gezeigten Zoombereichs, aber auch die verwendeten Indikatoren-Handelssignale etc.
- Am rechten Rand sind jederzeit Notizen zum aktuellen Chartbild in Textform speicherbar. Chart-Linien können selbst in Farbe, Stärke und Beschriftung geändert werden.

Indikatoren
Die Indikatoren sind in der Börsensoftware SHAREholder in Gruppen geteilt, die direkt unterhalb des Hauptfensters liegen. Es kann so in einer Sicht (Trend/Volumen/Zyklus/Volatilität) ein komplettes Marktbild entstehen.
- Trendbestätigungsindikatoren
- Volatilitätsindikatoren
- Trendfolger
- Zyklus/Oszillatoren
- Volumenindikatoren
Die Indikatoren besitzen eigene Fenster, so dass auch hier wie im Hauptchart Trendlinien gezogen und beschriftet und frei positioniert werden können. Die klassische Chart-Technik wird damit mit den klassischen Indikatoren breit unterstützt. Dennoch finden sich in vielen speziellen Trading-Software-Systemen weitaus mehr Indikatoren. Es ist hier jedoch auch keine Absicht der Börsensoftware hiermit zu konkurrieren, um den Fokus auf das Wesentliche zu behalten.
Signale
Jeder Indikator besitzt spezifische Einstellungen für die Kauf/Verkaufsignal-Handelssignal-Generierung. Die Einstellungen können in verschiedenen Ausprägungen geändert werden:
- Indikatorparameter, um die Einstellungen für die Indikatorenberechnung festzulegen
- Signalgenerierung, um entsprechende Kauf-Verkaufssignal-Muster festzulegen. Die Signale besitzen dabei eine einstellbare Verfallszeit.
- Zonenanalyse und Divergenzanalyse, um gesonderte Auswertungen in Filtersystemen zu erlauben

Indikatorenpannel
Um ein Gesamtüberblick über alle vorhandenen Indikatoren zu erhalten, wird ein spezielles Indikatorenpannel bereitgestellt, der alle Auswertungen eines Indikators z.B. Aktivierungsgrad nach Signalgenerierung, Kauf-Verkaufsignal anzeigt. Der Aufruf erfolgt von einem Chartbild aus.
Marktüberblick
Interessante Werte werden in SHAREholder in Beobachtungslisten (frei definierbar) organisiert. Diese Beobachtungslisten können in einer Chart-Gallery übersichtlich und effizient betrachtet werden. Hier werden alle Chartbilder der ausgewählten Liste mit einem Candlestick-Chart oder als Linienchart in einer Übersicht dargestellt. Zusätzlich werden Volumendaten eingeblendet, sowie erreichte Veränderungen zum Tiefs-Höchst und zum Startpunkt. Diese Ansicht soll einen sehr schnellen Überblick über eine Gruppe von Titeln oder Märkten geben ohne die Einzelcharts öffnen zu müssen. Chartformationen werden in dieser Übersicht nicht gezeigt, können aber durchaus in definierten Filtern automatisch gesucht werden.
Am unteren Rand kann hier schnell zwischen den Watchlisten / Beobachtungslisten gewechselt werden. Mit einem Klick auf ein Chart kann das komplette Chartfenster geöffnet werden.
Tags: charting, aroon-indikator, bollinger, rmi, chartanalyse tool, chart software, rsi indikator, candlestick analyse, technische analyse, indikatoren, candlestick-software, ema, chartmuster, rsl indikator, chart-formationen